K22

Freier Raum für Ausstellungen / Veranstaltungen
Werk-/ Gruppen- / Arbeits-/ Seminarräume
Werk-/ Gruppen- / Arbeits-/ Seminarräume
Werk-/ Gruppen- / Arbeits-/ Seminarräume
Galerie / Verbunden mit EG, transparente Räume
Begegnungsraum / Café / Quartierswohnzimmer
In einer Stadt, die einer wirtschaftsliberalen Erzählung folgt und in der Freiräume und Räume für Subkultur stetig verschwinden, soll das K22 – die Kiefernstraße 22 – in Zukunft sowohl Symbol als auch der Realisierungsort eines Wandels sein. Hier sollen andere, soziale, bunte, politische, vielfältige Versionen der Stadt Düsseldorf gedacht und ermöglicht werden. Versionen, in der Düsseldorf nicht Anlageprojekt oder Aufenthaltsort ist, sondern ein vielfältiger Lebensraum, ein zu Hause. Das K22 wird sowohl physisch als auch symbolisch ein Diskursraum für Bürger:innen, um sich konstruktiv mit Veränderungsprozessen der Stadt und der Stadtgesellschaft auseinanderzusetzen. Es ist ein offener Möglichkeitsraum, in dem urbane Vielfalt ohne Ausgrenzung gedacht, diskutiert, geplant und erschaffen werden kann.
Zum einen hat es einen ganz praktischen Grund. K ist das Kürzel für die Kiefernstraße, die Nummer dahinter die zukünftige Hausnummer. Es gibt aber noch eine viel schönere Begründung: Einer der Teilnehmer an der Bürgerbeteiligung hat ein wundervolles Modell gebaut, in dem das K22 erstmals auftauchte – in Anlehnung an das Düsseldorfer K20 und K21. Statt sich auf das 20. Jahrhundert oder die Gegenwart zu beziehen, richtet sich das K22 in die Zukunft: Die Kunst, unseren Lebensraum miteinander zu gestalten und unsere Träume zu verwirklichen.
Die genauen Nutzungen stehen noch nicht final fest und sollen im Rahmen eines Aneignungsprozesses durch die Stadtgesellschaft näher definiert werden. Bis dahin ist das K22 vor allem ein Ort für Vielfalt, Off-Kultur und gesellschaftliche Teilhabe. Im Erdgeschoss und 1. OG ein Café ohne Konsumzwang, ein Raum für Begegnungen, Veranstaltungen, Diskussionen, Ideen und Träume. Darüber Räume für offene Nutzungen: Ausstellungen und Workshops, Projekte und Treffen, zum Lernen, Organisieren, Solidarisieren und Entdecken. Werk- und Arbeitsräume, Räume für Initiativen und Gruppen, Kurse und Seminare, Ausstellungen und Feiern – alles ist möglich. Kurz: Im K22 sollen Möglichkeits- und Diskursräume entstehen, die von der Stadtgesellschaft gefüllt und belebt werden.
Als Teil des im Beteiligungsprozess entwickelten Gesamtareals steht das K22 direkt an einem zentralen Platz der Kiefernstraße. Hier wird sich die Straße zukünftig stärker zum Quartier hin öffnen, wobei das K22 – ausgerichtet auf diesen Platz – eine wichtige Schnittstelle sein wird. Architektonisch bestand das Ziel darin, einen 3. Ort zu realisieren und die Grenzen zwischen öffentlichem und privaten Raum auch innerhalb des Gebäudes verschwimmen zu lassen. Das Gebäude selbst kennzeichnet sich durch eine möglichst offene Bauweise, bei der wesentliche Erschließungsflächen im Kern des Gebäudes liegen. So bleiben die Nutzungen so flexibel wie möglich. Ein breites und offenes Treppenhaus soll darüber hinaus die Etagen verknüpfen, Austausch fördern und Transparenz zum Stadtraum herstellen.
Vom Aktivisti zum Bauherren – klingt unwahrscheinlich. Ist es aber nicht. Klar, das K22 ist eine Herausforderung, aber auch ein wichtiger Schritt für die Rückeroberung dieser Stadt. Wenn du erfahren willst, wie genau wir das Grundstück sichern und ein Haus bauen wollen, schreib uns oder komm uns besuchen. Bis das Gebäude selbst steht, versuchen wir die Inhalte des K22 schon jetzt auszuprobieren: Durch Demonstrationen & Flohmärkte, Workshopformate & Biergärten, Public Viewing & bunte Transparente, Plakatanschläge & Spaziergänge, Streetart und Wunschkonzerte.
Das K22 in 2,5 Minuten
Noch Fragen?
K22 Magazin
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Wie kann ich das Projekt unterstützen?
Neues rund ums K22

Kaufangebot
Liebes Flingern-Süd, liebe Düsseldorfer:innen, liebe Freund:innen, die den Prozess der Planwerkstatt ermöglicht, begleitet und unterstützt

K22 Magazin
Wir haben ein Magazin gemacht! Auf 72 Seiten könnt ihr euch nun umfangreich über das

3. Ort
In aller Kürze beschreiben sie Orte des geselligen, informellen öffentlichen Lebens. Geprägt wurde der Begriff
Du hast Fragen, Anmerkungen oder willst einfach einmal "hallo" sagen?
Schreib uns einfach eine Mail an:
info@planwerkstatt-duesseldorf.de
Impressum
Planwerkstadt Düsseldorf e.V
Kiefernstraße 35
40233 Düsseldorf
info@planwerkstatt-duesseldorf.de