Planwerkstatt 378

Planwerkstatt 378?
2017 kaufte der Projektentwickler Cube Real Estate (Cube) das Grundstück an der Erkrather Straße und plante dort den Bau von 150 hochpreisigen Mikroappartements und zwei Hotels. Das stieß jedoch auf Widerstand. Nach diversen kreativen und öffentlichen Protestaktionen verstand der Projektentwickler, dass er ein solches Bauvorhaben hier nicht verwirklichen kann – und wie wichtig die Einbeziehung der Bürger:innen ist. So entstand der Beteiligungsprozess „Planwerkstatt 378“. Seit dem 28. Januar 2020 sind die Bewohner:innen des Quartiers nun nicht mehr nur Beobachter:innen, sondern gestalten aktiv mit.
Die Planwerkstatt 378 ist ein Meilenstein, der für eine
Aneignung und Rückeroberung städtischer Räume und
ihrer Veränderung steht. Und auch das konkrete Ergebnis
kann sich sehen lassen: Städtische Sichtachsen werden in der neuen Planung eingehalten und statt einem Hotelkomplex entstehen bezahlbarer Wohnraum und Ateliers. Die Mikroappartements werden durch einige größere Wohnungen und Gewerbe ergänzt. In der Mitte wird es eine öffentlich zugängliche Freifläche geben. Außerdem soll ein Haus entstehen, das gemeinschaftlich genutzt werden soll. Mit einem Café ohne Konsumzwang, Räumen für Initiativen, Projekte und Ideen: Das K22
Wir arbeiten an der Realisierung des K22 Wir sind in Beteiligungsprojekten involviert Wir denken Bürgerbeteiligung neu
K22
Aktuelles aus der Planwerkstatt
Wie kam es zur Planwerkstatt?
Als Idee ist die Planwerkstatt bereits 2017 entstanden. Damals kaufte ein unbekannter Innvestor das Grundstück zwischen Erkrather Straße und Kiefernstraße in Düsseldorf Flingern-Süd. In den darauf folgenden Jahren bildete sich die Planwerkstatt in der Praxis: durch Aktionen, Proteste, Gespräche und Interventionen. Es folgte der Bürgerbeteiligungsprozess „Planwerkstatt 378“, aus dem schließlich die Planwerkstatt hervorging.
Planwerkstatt 378
Planwerkstatt 378
Vorgeschichte
Vorgeschichte
Wie kann ich mitmachen?

Führungen FlingerPfad
Seit 2016 bietet die Arbeitsgruppe FlingerPfad der Bürgerinitiative Flingern e.V. in Kooperation mit dem Kulturzentrum

Leitfaden
Im Austausch mit dem Zakk ist dieser digitale Leitfaden entstanden. Er hat dazu beigetragen, den

Kaufangebot
Liebes Flingern-Süd, liebe Düsseldorfer:innen, liebe Freund:innen, die den Prozess der Planwerkstatt ermöglicht, begleitet und unterstützt

Call for Articles
Düsseldorf verändert sich – [Wie] machen wir mit? Für die Veröffentlichung einer Zeitung sucht die

K22 Magazin
Wir haben ein Magazin gemacht! Auf 72 Seiten könnt ihr euch nun umfangreich über das

Was kann Bürgerbeteiligung an Veränderungsprozessen der Stadt bedeuten?
Die Stadt umfasst sowohl gebaute als auch gelebte Faktoren: Straßen und Gebäude gehören ebenso zu

Place Internationale
Aufgrund von Verzögerungen beim Umbau des KAP1 wurde das Projekt Place Internationale des FFT, das sich intensiv

Mintropplatz
Aktionen im Rahmen der Projektreihe »Reassembling Public Space« des Arbeit & Leben e.V. in Kooperation

Expedition B8
Nach der erfolgreichen Durchführung der Planwerkstatt 378 gab der Projektentwickler Cube Real Estate Anfang 2021

Das K22 und das Recht auf Stadt
Die Geschichte der Kiefernstraße ist die Geschichte einer erfolgreichen Hausbesetzung, politischer Aktivität, kreativer Lebensentwürfe und

3. Ort
In aller Kürze beschreiben sie Orte des geselligen, informellen öffentlichen Lebens. Geprägt wurde der Begriff

Bedeutung des K22
Das K22 ist das Haus Nr. 1 einer zukünftigen Entwicklungsgesellschaft für die Rückeroberung der Stadt.
Du hast Fragen, Anmerkungen oder willst einfach einmal "hallo" sagen?
Schreib uns einfach eine Mail an:
info@planwerkstatt-duesseldorf.de
Impressum
Planwerkstadt Düsseldorf e.V
Kiefernstraße 35
40233 Düsseldorf
info@planwerkstatt-duesseldorf.de